Einleitung
Diese Broschüre soll Menschen helfen, die an chronischen Infektionskrankheiten leiden, die als mögliche Ursache von CFS angesehen werden muss.Um die Rickettsien
Krankheit richtig und rechtzeitig festzustellen, werden in
dieser Broschure die wichtigsten Symptomkataloge dargestellt. Die Kataloge aller wichtigsten Symptome sollen
anhand der letzten internationalen Forschungsergebnisse
Ärzte und Patienten dabei unterstützen.
Ein wichtiger Aspekt, der schon am Anfang dieser Broschüre genannt werden soll, ist ein medizinpolitischer.
Während zum Beispiel die Forschung in Bezug auf den
HIV Virus spektakuläre Fortschritte gemacht hat, scheint
die Forschung in Deutschland über chronische Infektionen und CFS stehen geblieben zu sein, obwohl sie ebenso
lebenslebensbedrohlich wie HIV sind. Einzelne Mediziner,
die bahn brechendes weiter leisten,müssen sich gegen die
Lobby einiger etablierten Kollegen durch setzen. Das kostet Kraft und Mut. Die Öffentlichkeit muss für chronische
Infektionskrankheiten und CFS sensibilisiert werden. Die
Gründe warum die Schulmedizin sich auf diesem Terrain zurückhält, sind sowohl wissenschaftlicher Natur als auch
politischer Art. Einerseits wird die Forschung chronischer
Infektionen nicht gefördert und es fehlt an Interesse seitens der etablierten Medizin und an einer gemeinsamen
Interessenvertretung, andererseits wird der Sparzwang
immer größer, somit es versucht wird, bei komplexen
Krankheitsbildern wie diese Geld zu sparen.
Obwohl über chronische Infektionen noch zu wenig bekannt ist, stehen vielen Vermutungen und Unsicherheiten
doch grundlegende Forschungsergebnisse zur Verfügung,
die eine Diagnose und eine Therapie dieser Krankheiten
ermöglichen würden. Die gute Nachricht ist aber: Die Behandlung chronischer Infektionskrankheiten wie die Rickettsien Infektion ist möglich!
Durch eine rasche und richtige Behandlung kann der
Zerstörungsprozess im Körper auf jeden Fall aufgehalten
und das Fortschreiten der Infektionen in Schach gehalten
werden. Unter diesen Voraussetzungen ist eine vollständige Rehabilitation des Patienten möglich. Dafür setzt sich
der VBCI ein.
Der im Jahre 1999 gegründete Verein zur Bekämpfung
chronischer Infektionskrankheiten e.V arbeitet mit Betroffenen und mit engagierten Medizinern zusammen und
steht Hilfe suchenden Patienten und deren Angehörigen
zur Verfügung bei der Suche nach einem individuellen
Weg der Heilung. Grund dieses umfassenden Engagements war die Geschichte der Autorin.
Sie wurde durch CFS aufgrund einer chronischen Borreliose und einer chronischen Rickettsieninfektion und einer
Babesiose aus ihrem gesellschaftlichen Leben heraugerissen. Nach vielen schlimmen Erfahrungen hat sie es mit
viel Glück und mit eisernem Willen geschafft, eine für sie
lebenswichtige medizinische Therapie zu bekommen. Mit
Unterstützung ihrer Ärztin, Frau Dr. Cecile Jadin, gründete sie 1999 den Verein zur Bekämpfung chronischer
Infektionskrankheiten. Sie entschied sich, ihr medizinisches Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben und
sich auch für andere Patienten in ähnlichen Lebenslagen
einzusetzen. Ziel des Vereins zur Bekämpfung chronischer
Infektionskrankheiten ist unter anderem auch, mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit Aufklärungsarbeit zu leisten
und damit die notwendigen politischen Signale zu senden, chronische Infektionskrankheiten voll anzuerkennen,
damit Patienten auch rechtlich Ansprüche stellen dürfen,
zum Beispiel auf eine Erwerbsunfähigkeitsrente, damit sie
die medizinische Hilfe erhalten, die sie tatsächlich brauchen und die entsprechenden Medikamente verschrieben
bekommen auch im Rahmen von Ausnahmeregelungen,
die gesetzlich möglich sind.
Dass Patienten mit chronischen Infektionen bestimmte
Regelungen in Anspruch nehmen können, die für andere
Krankheiten, zum Beispiel HIV- oder Krebspatienten, bereits existieren, dazu ist noch viel Arbeit zu leisten.
Die Patienten mit chronischen Infektionen können sich
aufgrund ihrer schweren Gesundheitslage nicht alleine
durchsetzen. Bisher hat es für diese Kranken keine Lobby gegeben. Von der politischen Resonanz der Krankheit,
vom Druck der Betroffenen und vom politischen Willen der
Regierenden, die Botschaft der Betroffenen und deren Organisationen wahrnehmen zu wollen und somit die soziale und medizinische Lage der Betroffenen zu ändern, hängt
aber der Erfolg ab. Das ist also nur durch die gemeinsame
Anstrengung vieler Ärzte und Patientenmöglich.
Die Autorin dieser Broschure wollte mit der Gründung
des VBCI e.V. dazu beitragen. Betroffene und Ärzte sollen zu einem intensiveren Dialog angeregt werden. Jeder
Patient erwartet ernst genommen zu werden. Für einen
Patienten mit chronischen Rickettsien Infektionen ist das
lebensnotwendig.
Ein echter Dialog mit den behandelnden Ärzten bedeutet, dass diese auch bereit sind, ihre medizinische Kenntnisse und Unkenntnisse gegenüber diesen chronischen Erkrankungen zuzugeben und sich zum Wohl der Patienten
einzusetzen, anstatt die Patienten in irgendeine Schublade
abzulegen.
Der VBCI e.V. hat sich deshalb als Ziel gesetzt, auch
für Ärzte eine Aufklärungsarbeit zu leisten, sich mehr für
chronische Infektionskrankheiten zu interessieren und sich
stärker für die Forschung einzusetzen. Von dieser Aufklärungsarbeit können letzendlich Patienten insoweit profitieren, dass sie mehr Verständnis für ihren Zustand in der
Ärzteschaft finden und dass ihnen mehr als bisher geholfen werden kann. Ein großer Teil der Patienten ist noch
nicht einmal in Kenntnis der Ursachen ihrer oft über Jahre
bestehenden Leiden.
Der VBCI e.V. hat sich deshalb als Ziel gesetzt, auch
für Ärzte eine Aufklärungsarbeit zu leisten, sich mehr für
chronische Infektionskrankheiten zu interessieren und sich
stärker für die Forschung einzusetzen. Von dieser Aufklärungsarbeit können letzendlich Patienten insoweit profitieren, dass sie mehr Verständnis für ihren Zustand in der
Ärzteschaft finden und dass ihnen mehr als bisher geholfen werden kann. Ein großer Teil der Patienten ist noch
nicht einmal in Kenntnis der Ursachen ihrer oft über Jahre
bestehenden Leiden.
Auf dem Weg jedes Patienten gibt es gute und schlechte Ärzte . Schlechte Ärzte sind in den Augen der Autorin
diejenigen, die nicht erkennen konnten oder wollten, was
dem Patienten fehlt, ja dem Patienten selber die Schuld
an der Krankheit anlasten.Die guten Ärzte waren und sind
diejenigen, die ohne Vorurteile geholfen haben und helfen, die bereit sind, mit dem Patienten auch zu lernen und
zu denen eine partnerschaftliche Beziehungmöglich ist.
Diese Broschüre möchte auch manchem Mediziner einen Impuls geben, sich für diese zwar wenig bekannten
aber immer häufig auftretenden Krankheiten zu interessieren.
Chronische Rickettsien Infektionen
Todesurteil oder Chance für die Medizin?
„Wenn man es doch gewusst hätte!!!“, so äußert sich ein Mediziner, der bittet, nicht genannt zu werden. Aber offiziel gibt es diese Krankheiten nicht!
Chronische Borrelien-, Rickettsien-, Chlamydien Infektionen, Borna Virus usw. darf es nicht geben. Was dann?
Ein kleiner Stich kann das Leben eines Menschen verändern und zwar ohne, dass dieser davon etwas merkt.
Die Symptome sind vielfältig und schwierig einzuordnen, weil sie viele Krankheiten begleiten: Kopfschmerzen,
Erschöpfung, Glieder- und Muskelschmerzen, Hautschwellungen, Gleichgewichtsstörungen, neurologische und psychiatrische Probleme, Endokarditis und andere Herz- und
Gefäßkrankheiten, endokrinologische Probleme und Allergien Sehstörungen und erhöhte Lichtempfindlichkeit,
Erschöpfung.
In der medizinischen Fachwelt herrscht Uneinigkeit
über die Einstufung und Behandlung chronischer Infektionskrankheiten. Die Schere zwischen den vorhandenen
wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem, was als Therapie Anwendung findet, wird immer größer. Die Ursachen
Chronische Rickettsien Infektionen
Todesurteil oder Chance für die Medizin?
der Erkrankung und deren Therapie werden dem Patienten häufig nicht richtig erläutert, so dass er sich allein auf
die Suche nach der Wahrheit machen muss.
Wie ist der mögliche Verlauf dieser Krankheiten, welche
Diagnosewege stehen für dieRickettsien und Borrelien Infektionen zur Verfügung? Wie ist es möglich, den eindeutigen Nachweis der Rickettsien Infektion zu erbringen?Als
extrem wichtig stellt sich in dieser Hinsicht eine Ausschlußdiagnose dar, die die Gesamtheit der Infektionskrankheiten berücksichtigt. Schließlich ist die Diagnose von allen
Infektionen und nur von einem Teil von diesen wichtig,
weil die Therapie den Gesamtzustand des Patienten berücksichtigen muss. Der Nachweis der Übertragung von
intrazellulären Mikroorganismen und der Nachweis der
Erkrankung ist, wenn auch mit Schwierigkeit, einfacher zu
erbringen, wenn man neben der richtigen Labordiagnostik
auch die klinische Symptomatik in die Diagnose einfliessen
lässt.
In einigen Fällen ist nur eine klinische Diagnose möglich.
Im allgemeinen stellt sich die Frage nach der ethischen
Verantwortung in der medizinischen Diskussion. Warum
sind solche Krankheitsbilder nicht völlig zu den anderen
gleichgestellt? Warum werden Patienten als psychosomatische Fälle stigmatisiert, obwohl eine Antibiotika Therapie sofort Hilfe erbringen könnte? Wo liegt die ethische
Verantwortung? Wer trägt aus ethischer Sicht die Verantwortung für die Desinformation und falsche Behandlung
von Patienten?
Um eine passende Antwort dazu zu finden, ist es notwendig, sich mit anderen Aspekten des medizinischen Systems zu konfrontieren, insbesondere sich folgende Fragen
zu stellen: Wie sind die Interessen im Gesundheitssystem
gewichtet?Warum sind Ärzte im infektiologischen Bereich nicht ausreichend ausgebildet? Warum werden die
Erkenntnisse anerkannter Wissenschaftler nicht benutzt
sondern verdrängt? Wenn man die Sache aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, dann scheint es so zu sein,
dass die allgemeine Tendenz zur Vermarktung und Stan-
dardisierung einerseits und andererseits die Hochspezialisierung und das Kastendenken dazu geführt haben. Multisystemische Krankheiten erfordern ein vernetztes und
ganzheitliches medizinisches Management.
Die Suche nach dem einzigen Erreger oder nach mehreren Erregern steht mit dem klinischen Bild des Patienten
im Mittelpunkt. Um zu einer richtigen Therapie zu kommen müssten diese festgestellt werden.
Man könnte teure Operationen am Herzen, Hüften,
Gefäßoperationen mit einer richtigen Therapie vermeiden.
Ist es nicht im Sinne einer positiven Medizinpolitik, eine
vernünftige Therapie mit möglichst geringen Mitteln zur
Verfügung zu stellen, Menschenleben zu retten und eine
tödliche Bedrohung abzuwehren? Oder geht es vielmehr
darum, dass einige medizinischen Teildisziplinen Angst
haben, ihreBedeutung zu verlieren? Spezialistentum ist
nur dann sinnvoll, wenn dieses positive Rückwirkungen
auf das allgemeine System hat. Wenn aber das Spezialistentum das medizinische System behindert, kann man von
einem Verstoß gegen die medizinische Ethik sprechen.
Schweigen zu diesem Thema bringt nicht sehr viel. Auch
wenn das als altmodisch erscheint;sollte die Öffentlichkeit
dazu Stellung nehmen und über die Kontroverse diskutieren. Bis dahin müssen Patienten, die sich das leisten können, in Südafrika oder in USA Hilfe suchen, weil sie nur
dort Hilfe bekommen. Bleibt den anderen Betroffenen nur
ein teurer oder billiger Tod? Das steht also nicht im Einklang mit einer Bedürfnis orientierten ganzheitlichen Medizin. Eine Abhilfe in Deutschland ist nur auf dem Wege
der Selbsthilfe möglich.
Was ist CFS? Rickettsien und Lyme Krankheit als Ursache für CFS
Welche sind die Infektionswege?
Das chronische Erschöpfungssyndrom ist eine komplexe
chronische Krankheit, Gemäss der in USA erarbeiteten Definition für CFS gehören zur Symptomatik neben der lähmenden Erschöpfung auch Kopfschmerzen, Muskel-und
Gelenkschmerzen, Konzentrations-und Gedächtnisstörungen, nicht erholsamer Schlaf und die Verschlechterung
der Symptome nach Anstrengungen, Schwindel, MagenDarmstörungen, Allergien und Überempfindlichkeiten.
Die wichtigsten Ursachen von CFS sind Infektionen, wie
die Lyme Krankheit oder die Rickettsieninfektionen neben
umweltbedingten Problemen, die teilweise Auslöser der
Krankheit sein können.
Wie diagnostiziert man eine Rickettsien Infektion allein oder in Verbindung mit der Lyme Krankheit?
Diffuse Symptome, die auf die Anwesenheit von
Chronischen Rickettsien Infektion hinweisen.
Das klinische Bild des Patienten mit einer chronischen
Rickettsien Infektion ist der wichtigste Anhaltspunkt für
die Diagnose. Um diese somit erstellte Diagnose zu untermauern, benutzt ein infektiologisch erfahrener Mediziner
die körperliche Untersuchung des Patienten und verschiedene Blutuntersuchungen. Da bei der großen Mehrheit
der Betroffenen die Symptome nicht immer eindeutig und
sehr wechselhaft sind, gehört ein großes Einfühlungsvermögen seitens des Arztes dazu, diese richtig einzuordnen
und eine Infektionskrankheit zumindest zu vermuten. Wie
kommt man zu einer Diagnose, die die Symptomatologie
des Patienten in den Vordergrund stellt und die multisystemische Krankheit verdeutlicht? Hier werden zwei von
Ärzten erprobte Checklisten vorgestellt, die jeder Patient
haben sollte. Diese für den Patienten bestimmte Aufstellung wird dann neben den routinemäßigen Blutuntersuchungen für den Arzt sehr wichtig sein, um eine möglichst
exakte Diagnose machen zu können, weil damit der klinische Zustand des Patienten besser verdeutlicht wird.
Die erste Checkliste ist eine verkürzte Liste aus den Burrascano
Richtlinien und von Dr. Burrascano für die Diagnose der benachbarten Lyme Krankheit kreiert wurde Dr. Burrascano ist in USA der wichtigste Facharzt auf dem Gebiet der Therapie der Lyme Krankheit.
Eine zweite Checkliste ist die von Frau Dr. Cecile Jadin/Bruxelles/
Johannesburg. Dr. Jadin ist die Tochter des berühmten belgischen
Rickettsiologie Professors, Prof. Dr. Jean Baptiste Jadin. Dieser hatten in den 60’er Jahren wichtige Entdeckungen auf diesem Gebiet
gemacht und den Micro Agglutinations Test fü Rickettsia entdeckt.
Die hier aufgeführten Fragen haben als Ziel, eine mögliche Infektion mit Rickettsien festzustellen. Rickettsien können als Infektionen
allein auftreten oder als Co Infektionen zusammen mit der Lyme
Krankheit.
Nach der Beantwortung dieser Fragen sollten besondere Blutuntersuchungen sowie immunologische Parameter durchgeführt werden, um festzustellen, ob und welche
Infektionen vorhanden sind. Ferner wie es dem Immunsystem gelingt, die Infektionen zu bekämpfen, wie stark
das Immunsystem noch ist, ob das Immunsystem die Infektionenerkennen kann.
Die Untersuchungen sind sowohl in Deutschland als
auch im Ausland durchzuführen. Am Ende dieser Suche
ergibt sich ein klares Bild der Situation des jeweiligen
Patienten. Der Weg für die entsprechende intrazelluläre
Langzeittherapie mit Antibiotika ist somit offen.
Der VBCI e.V hat ein Ratgeberbuch im Dezember 2005
herausgebracht. Das Buch heißt “Zeckenbiß und dann”
und ist beim Michaelsverlag/Peiting erschienen.
Was muß man tun, um die richtige Diagnose und die
richtige Therapie zur Wiederherstellung der eigenen
Gesundheit und Lebenskraft zu erlangen? Unerkannt
schlummern Erreger nicht nur im Blut, sondern auch in
den Zellen unseres Körpers. Ein Ratgeber, der Schwächen
im medizinischen System aufdeckt und alternative Wege
aufzeigt.
Die in diesem Buch enthaltene Botschaft ist, dass die
Heilung von Infektionen wie die Lyme-Krankheit und die
Rickettsien Infektion möglich ist. Sowohl dem Betroffenen
als auch dem interessierten Arzt werden somit neue Impulse, Hoffnung und Mut gegeben.
Dieses Ratgeberbuch ist deswegen entstanden, um
Aufklärung und Hilfe bereitzustellen. VBCI e.V. steht für
weitere Informationen zu diesem Themenkomplex telefonisch und per Mail für Ärzte und Patienten zur Verfügung.
Unter der Internet Adresse www.vbciev.de stellt sich der Verein den Patienten, Ärzten und Interessierten vor.
Rickettsien Infektionen sind heilbar!
Voraussetzung dafür ist,
dass sie erkannt und behandelt werden.
Hrsg.: Verein zur Bekämpfung chronischer Infektionskrankheiten e.V.
Visdp: Teresa Maria Taddonio M.A.
Adresse: Vbciev / Taddonio
c/o RA Rainer Kegel kanzlei am Giesinger Bahnhof
Schlierseestraße 73, 81539 München
Tel. +49-02621-9219436
Fax +49-02621-1891912
Mobil: +490172-8469445
vbciev.de
spenden.vbciev.de
email: info@vbciev.de